Auffangwannen - Sets zum VorteilspreisDamit Ihre Mitarbeiter beim Lagern und Abfüllen im Betriebsalltag rundum geschützt sind, haben wir spezielle anwendungsgerechte Auffangwannen-Sets für IBC zu attraktiven Vorteilspreisen zusammengestellt. |
Auffangwannen aus Stahl, StahlwannenAuffangwannen aus Stahl zur Lagerung von Fässern, IBC, Kleingebinden für wassergefährdende oder entzündbare Medien. TÜV-geprüft, nach WHG.
|
Kunststoffwannen, Auffangwannen KunststoffKunststoffwannen nach DIBt. Kunststoffwannen zu Lagerung von wassergefährdenden Stoffen oder aggressiven Medien wie Säuren und Laugen. |
Regalwannen aus Stahl und KunststoffRüsten Sie Regalsysteme mit Regalwannen nach. Regalwannen hergestellt gemäß WHG, StawaR. TÜV-geprüft mit Übereinstimmungserklärung.
|
Edelstahlwannen, Auffangwannen aus EdelstahlAuffangwannen aus Edelstahl für Fässer und IBC sind rostfrei und besonders korrosionsbeständig. TÜV-geprüft, WHG-konform, 10 Jahre Garantie |
Abfüllstationen aus Stahl und KunststoffAbfüllstationen aus Stahl oder Kunststoff stellen eine ideale Lösung dar, um das Abfüllen sicher zu gestalten. Mit allen Zulassungen. |
fahrbare Auffangwannen aus Stahl und KunststoffFahrbare Auffangwannen sind geeignet, um eine geringe Menge an Gebinden und Kleingebinden zu transportieren. |
Bodenwannen, Bodenwanne, FlächenschutzelementeFlächenschutz-Systeme bestehen aus Bodenwanne und Auffahrrampen. Bodenwannen werden kombiniert, Lagerräume so gesetzeskonform umgerüstet. |
Auffangwannen mit integrierter LeckageanzeigeDie Leckagewannen erleichtern Ihnen die optische Sichtkontrolle: Die Gitterroste sind mit einer integrierten Leckageanzeige ausgestattet. |
Der zu lagernde Stoff bestimmt maßgeblich, ob Kunststoffwannen oder Stahlwannen zum Einsatz kommen.
Für die Lagerung von wassergefährdenden, brennbaren Stoffen, wie z. B. Öl oder Lack kommen verzinkte oder lackierte Auffangwannen aus Stahl zum Einsatz.
Für die Lagerung von aggressiven Chemikalien, wie z. B. Säuren und Laugen kommen Kunststoffwannen oder Auffangwannen aus Edelstahl zum Einsatz. Edelstahl-Auffangwannen und Kunststoff-Auffangwannen (aus Polyethylen) sind korrosionsfrei und damit hervorragend für die Gefahrstofflagerung geeignet, wenn es um aggressive Medien geht.
Mit einer Auffangwanne lagert man wassergefährdende Stoffe im Gebäude gesetzeskonform. Mit minimalem Aufwand kann man bereits einen großen Schritt in Richtung sichere Gefahrstofflagerung weiterkommen. Als Anbieter des größten Auffangwannensortiments können wir versichern: es gibt für jede Anforderung die passende Auffangwanne, und es gibt einiges zu beachten.
Der zu lagernde Stoff bestimmt maßgeblich, ob Kunststoffwannen, Stahlwannen oder Edelstahlwannen zum Einsatz kommen.
Für die Lagerung von wassergefährdenden, brennbaren Stoffen, wie z. B. Öl oder Lack kommen verzinkte oder lackierte Auffangwannen aus Stahl zum Einsatz.
Für die Lagerung von aggressiven Chemikalien, wie z. B. Säuren und Laugen kommen Kunststoffwannen oder Auffangwannen aus Edelstahl zum Einsatz. Edelstahl-Auffangwannen und Kunststoff-Auffangwannen (aus Polyethylen) sind korrosionsfrei und damit hervorragend für die Gefahrstofflagerung geeignet, wenn es um aggressive Medien geht.
Um es kurz zu sagen: ja!
Im WHG (Wasserhaushaltsgesetz) §62 und der TRGS 510 ist festgelegt, dass es bei der Lagerung, dem Umfüllen oder dem Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen, wie z.B. Öle, Lacke oder diversen Chemikalien, einen "Auffangraum" geben muss. Dieser ist dafür bestimmt, austretende Flüssigkeiten aufzunehmen und somit von der Außenwelt fernzuhalten. Auch Löschwasser kann hierzu gezählt werden. Eine Auffangwanne ist eine technische Variante, um genau dieses Rückhaltevolumen zur Verfügung zu stellen.
Schützen Sie unsere Umwelt und lagern Sie umweltgefährdende Medien gesetzeskonform!
Der Gesetzgeber fordert das Bereitstellen eines ausreichenden Auffangvolumens. Eine Auffangwanne muss den Inhalt des größten Behälters (mindestens 10% der eingelagerten Menge) aufnehmen können. Soweit in Wasserschutzgebieten die Lagerung zugelassen ist, muss die gesamte Lagermenge (100%) zurückgehalten werden können. In unserem Sortiment finden Sie übrigens für jeden möglichen Anwendungsfall die richtige Auffangwanne, für Kleingebinde, Fässer oder gleich mehrere IBC.
Sicher gehören Sie zu den Unternehmen, die täglich mit Gefahrstoffen zu tun haben, also diese lagern und handhaben müssen? In der Regel kann alles von der Spraydose, bis zum 1.000 Liter IBC mit einem Gefahrstoff befüllt sein. Öle, Trennmittel, Reiniger, Farben oder Lacke gehören zum Beispiel dazu. All diese Substanzen können wassergefährdend, entzündbar, aggressiv oder anderweitig gefährlich sein. Man sollte also alles dafür tun, dass sie nicht in unsere Umwelt gelangen. Eine Auffangwanne ist eine erste Vorsichtsmaßnahme, um genau das zu erreichen. Gebinde mit potenziell gefährlichem Inhalt müssen sogar auf einer Auffangwanne gelagert werden.
Das hängt maßgeblich davon ab, welcher Stoff auf der Wanne gelagert werden soll. Grundsätzlich muss der Werkstoff der Auffangwanne gegen den zu lagernden Stoff beständig sein. Als Faustregel gilt: werden wassergefährdende Stoffe und/ oder entzündbare Flüssigkeiten eingestellt, also zum Beispiel Öle, Lacke oder Farben, muss man eine Wanne aus Stahl wählen. DT Lagersysteme bietet die meisten Stahlwannen verzinkt oder lackiert an. Beide Varianten sind grundsätzlich möglich. Für die Lagerung aggressiver Chemikalien, wie zum Beispiel Säuren und Laugen, kommen Auffangwannen aus Polyethylen oder Edelstahlwannen zum Einsatz. Diese sind korrosionsfrei und damit optimal für die Lagerung dieser Stoffe ausgelegt.
Kleine Auffangwannen für Kleingebinde, wie Kanister, Sicherheitsbehälter, Annetz- & Dosierkannen, etc. finden Sie auch bei uns im Onlineshop!
Bodenauffangwannen schützen größere Flächen vor dem Eindringen gefährlicher Flüssigkeiten ins Grundwasser. Auch hier wählt man je nach zu lagerndem Stoff aus einer Variante aus Stahl oder eben einer Bodenwanne aus Kunststoff. Diese Bodenelemente (Flachwannen) eignen sich dank umfangreichem Zubehör von Randbefestigungen bis hin zur Auffahrrampe ideal, um ganze Räume sicher auszukleiden. Die Bodenschutzwannen finden auch in Leergutlagern oder als Spritz- und Leckagenschutz beim Umfüllen oder Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften Anwendung. Einzelsegmente können je nach räumlichen Anforderungen zu einem kompletten System mit optimaler Betriebsanpassung zusammengestellt werden. Dadurch sind Bodenwannen oder auch Bodenelemente maximal flexibel und sicher. Bereits vorhandene Räumlichkeiten können so mit wenig Aufwand zum gesetzeskonformen Gefahrstofflager umfunktioniert werden.
Abfüllarbeiten am Lagergut lassen sich durch eine Auffangwanne effektiv absichern, denn Tropfverluste werden direkt aufgefangen. Mit wenig Zubehör kann beinahe jede Auffangwanne zur Abfüllstation erweitert werden. Abfüllböcke, Trichter und Fasszubehör sind in großer Vielfalt im Onlineshop erhältlich.
Bei der StawaR handelt es sich um eine eingeführte Technische Baubestimmung. Als solche ist sie ein Bestandteil der Bauregelliste des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Die Stahlwannenrichtlinie legt unter anderem fest, dass Auffangwannen aus Stahl flüssigkeitsdicht, beständig gegen den gelagerten Stoff und korrosionsgeschützt sind. Eine Stahlwanne muss eine Mindestwanddicke von 3 mm aufweisen, bei Edelstahl genügen 2 mm. Geschweißte Konstruktionen müssen zudem über einen Schweißachweis verfügen, sprich: die Fertigung muss durch zertifiziertes Personal gewährleistet sein. Darüber hinaus verlangt die StawaR Nachweise an die Statik (Hydrostatischer Druck).
Ja, allerdings nur in überdachten Bereichen. Die Auffangwanne könnte mit Regenwasser volllaufen, was ihre Sicherheitsfunktion beeinträchtigen würde.
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
Der Besorgnisgrundsatz gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) besagt, dass bestimmte Maßnahmen nur dann zulässig sind, wenn es nach menschlicher Erfahrung unwahrscheinlich ist, dass hierdurch nachteilige Veränderungen eines Gewässers eintreten können. In den §§ 62 und 63 des Wasserhaushaltsgesetzes sind die Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und die Eignungsfeststellung für LAU-Anlagen geregelt.
Konkrete Vorschriften werden in der Anlagenverordnung des WHG geregelt:
Regelungen zum Auffangvolumen durch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Bei der Lagerung im Wasserschutzgebiet muss das Auffangvolumen i.d.R. 100% der Lagemenge betragen. Die Einteilung der Gefahrstoffe erfolgt in drei Wassergewährdungsklassen (WGK):
Die 2017 erfolgte in Kraft getretene Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, AwSV regelt bundesweit folgende Vereinfachungen für Betreiber von Anlagen zur Lagerung wassergefährdenden Stoffen:
Bagatellgrenze innerhalb des Wasserhaushaltsgesetzes:
Oberirdische Anlagen außerhalb von Wasser-Schutzgebieten mit einem Volumen < 0,22 m³ fallen nicht in den Geltungsbereich der AwSV. Für diese Anlagen bleibt weiterhin der Besorgnisgrundsatz bzw. der Grundsatz des bestmöglichen Gewässerschutzes nach § 62 Wasserhaushaltsgesetz unberührt, auch wenn keine speziellen technischen oder organisatorischen Maßnahmen gefordert sind.
Kleingebindelager (größtes Gebinde max. 20l)
Bei Kleingebindelagern mit gefahrgutrechtlich zugelassenen Gebinden ist kein definiertes Auffangvolumen erforderlich, wenn die Schadensbeseitigung mit einfachen betrieblichen Mitteln ( Leckageaufnahme mit geeigneten Bindemitteln ) gefahrlos möglich ist und in der Betriebsanweisung beschrieben ist.
Betreiberpflichten für Auffangwannen:
In der StaWa-R sind weiter die Betreiberpflichten definiert:
Prüfungspflichten im Zusammenhang mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG):
Zulassungen von Auffangwannen / Konformitätsbescheinigung gem. WHG:
Löschwasserrückhaltung
Beim Löschen von Bränden werden große Mengen an Wasser und Stoffen freigesetzt, die einen großen Schaden hervorrufen können. Häufig ist der reine Löschschaden größer als der (durch das Löschen geringer gehaltene) Brandschaden selbst. Löschwasser-Rückhalteeinrichtungen sind Einrichtungen, die das Abfließen von Löschwasser und damit eine Umweltgefährdung wirkungsvoll verhindern.
In Abhängigkeit von Menge und WGK Klasse ergibt sich auch Notwendigkeit der
Löschwasserrückhaltung. Gültig für bauliche Anlagen in oder auf denen wassergefährdende Stoffe:
Insbesondere zur Gewährleistung des Gewässerschutzes gem. WHG-Vorgaben ist zusätzlich zu dem erforderlichen Auffangvolumen für die Produktrückhaltung nach AwSV, ein Auffangvolumen für Löschwasser zu berücksichtigen.
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist eine Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) im deutschen Arbeitsschutz. Die Verordnungsermächtigung ist im Chemikaliengesetz (ChemG) enthalten. Seit 2005 ist auch das Arbeitsschutzgesetz gesetzliche Grundlage für die Gefahrstoffverordnung.
Wichtige Neuerungen und Schwerpunkte der Gefahrstoffverordnung:
Die neue Gefährdungsbeurteilung und Informationsbeschaffung (zum Beispiel Sicherheitsdatenblatt) dienen als zentrale Instrumente zur Einstufung von Tätigkeiten durch den Arbeitgeber.
Info: Gefahrstofflagerung mit Auffangwannen
Gefahrstofflagerung mit Auffangwannen
Inhalt: Fachbetriebe, Wassergefährdungsklassen, Zulassungen, mind. Auffangvolumen, Ex geschützt, häufige Begriffe und Abkürzungen, Fachberatung zur Auswahl der richtigen Auffangwanne für Ihren Anwendungsfall.
Info: Medienbeständigkeitsliste
Inhalt: Die Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Wannenwerkstoffe sowie ihre Verträglichkeit mit den eingelagerten Stoffen muss nachweislich gegeben sein. Bei vielen chemischen Stoffen können Auffangwannen aus Stahl (1.0038) eingesetzt werden. Insbesondere bei ätzenden Stoffen (Säuren / Laugen) ist häufig der Einsatz von Auffangwannen aus Kunststoff (Polyethylen) erforderlich. Einen hochwertigen Schutz insbesondere gegen viele aggressive Flüssigkeiten bietet Edelstahl.
Info: Zusammenlagerung VCI-Konzept
Inhalt: Gefahrstoffe werden entsprechend ihrer Gefahrenmerkmale in unterschiedliche Lagerklassen (LGK) eingeteilt. Die Zusammenlagerung unterschiedlicher LGK in einem Lagerabschnitt ist durch die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Technischen Regeln reglementiert. Der VCI hat auf dieser Grundlage ein Zusammenlagerungskonzept entwickelt, das hier vereinfacht dargestellt wird.
________________________________________________________________
Katalog: Stahlwannen
Inhalt: Zur sicheren Lagerung von Fässern oder IBCs dienen unsere Auffangwannen aus Stahl. Sie sind geeignet für die Lagerung aller Behälter, die wassergefährdende oder entzündbare Flüssigkeiten enthalten. Alle Stahlauffangwannen sind TÜV-geprüft und WHG-konform. Die Auffangwannen aus Stahl sind ebenfalls als fahrbare Auffangwannen auf Rädern verfügbar. Finden Sie hier die passende Auffangwanne aus Stahl für Ihr Unternehmen.
In vielen Unternehmen geht es darum, z.B. Öle oder Lacke sicher und komfortabel zu lagern. Oft werden solche Stoffe an verschiedenen Orten im Betrieb benötigt. Für diese Anforderungen hat DT Lagersysteme eine Reihe von Auffangwannen für Fässer und für IBC aus verzinktem und lackiertem Stahl konzipiert.
________________________________________________________________
|
![]() |
Katalog: Kunststoffwannen
Inhalt: Wassergefährdende Stoffe oder aggressive Materialien, wie Säuren und Laugen, werden auf einer Auffangwanne aus Kunststoff (PE) gelagert. Alle PE-Wannen sind als Ausführung für Fässer, IBC, Kleingebinde oder Europaletten verfügbar. Unsere Auffangwannen aus Polyethylen sind vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) geprüft sowie zugelassen und ebenfalls als fahrbare Auffangwannen verfügbar. Die richtige Auffangwanne aus Kunststoff
Das umfangreiche Sortiment an Auffangwannen aus Kunststoff bietet Größen für die Lagerung von bis zu zehn Fässern à 200 Liter oder drei IBCs à 1000 Liter. Wählen Sie für Ihre PE-Auffangwanne zwischen unterschiedlichen Abstellflächen, die für Ihren Lagerzweck am besten geeignet sind: Gitterroste aus Kunststoff oder verzinktem Stahl, Aufnahmedome für IBCs oder Paletten, Stellflächen oder Lagerböcke aus Kunststoff. Gitterroste sind ebenfalls separat im Online-Shop erhältlich. Oder ganz ohne Gitterrost zum Abstellen der Behälter direkt in der Kunststoffwanne. Je nach Ausführung unterscheiden sich die Auffangwannen aus Kunststoff in den Stufen base-line, classic-line oder pro-line. Durch diese Differenzierung werden für jeden Anspruch die idealen Kunststoffwannen gefunden. Entdecken Sie auch unsere Auffangwannen aus Stahl und die Auffangwannen aus Edelstahl.
________________________________________________________________
|
![]() |
Haben Sie nicht das passende Produkt gefunden? Hier finden Sie verwandte Kategorien: |
Kunststoffwannen I Edelstahlwannen I Auffangwannen
|
1 - 36 von 50 Ergebnissen |
|